ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ


Anbaugebiete im Kaffee-Lexikon

Die zahlreichen Anbaufläche der internationalen Kaffeeproduktion belaufen sich auf rund 10 Millionen Hektar Anbaufläche und verteilen sich hierbei auf rund 80 Länder der gesamten Erde. Dabei zählen aber wiederum nur rund 50 als wichtigste Lieferanten für den Kaffeehandel, wobei die restlichen natürlich auch für den internationalen Handel agieren, aber zumeist keinen nennenswerten Ertrag fördern. Während seit jeher Afrika als Hauptlieferant galt, und man der Legende nach den Kaffee auch in Äthiopien entdeckte, sind heute die zahlreichen Anbaugebiete rund um die gesamten Subtropen verteilt und man findet diese auch in tropischen Höhenlagen vor. Daher sind die Hauptanbauregionen natürlich Afrika, Mittel- sowie auch Südamerika. Aber auch Asien gilt als starker Lieferant für den internationalen Kaffeemarkt. Jährlich produzieren diese gesamten Anbauflächen einen Ertrag von rund 115 Millionen Säcke Kaffee zu jeweils 60 kg Bohnen. Davon kann man sagen, dass sich rund 99 Prozent der Gesamtproduktion auf die beiden Bohnen Arabica sowie Robusta konzentriert, da diese je nach Qualität des Anbaulandes vermehrt angebaut werden. Generell kann man noch ergänzend anmerken, dass in nahezu jeder Region nur eine der beiden Sorten kultiviert wird.